Inhaltsbereich
Glossar P
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
- Patientenverfügung
- Willenserklärung zum Thema medizinische Behandlung
- Pauschale
- ein Betrag für alles
- Personalakte
- Unterlagen des Arbeitgebers über Beschäftigte
- personale Kommunikationshilfe
- Hilfe von anderen Menschen bei der Verständigung
- Personalrat
- Vertreter der Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst
- Pflichtarbeitsplätze
- Arbeitsplätze, die Arbeitgeber mit behinderten Menschen besetzen sollen
- Philosophie
- Wortbedeutung:Liebe zur Weisheit: das Erkennen des Denkens, des Lebens und des Sinnes aller Dinge mit Hilfe von allgemeinen Begriffen
- physisch
- körperlich-materiell
- Planungswerkzeuge
- Listen oder Computerprogramme, mit denen man gut einen Plan machen kann
- Politikwissenschaft
- Lehre von Staat und Gesellschaft
- positiv
- gut
- posttraumatische Epilepsie
- Krampfanfälle nach einer Kopfverletzung
- Postvollmacht
- schriftlicher Auftrag, Post für eine andere Person anzunehmen
- Präambel
- Vorwort, Einleitung
- Praktikum
- Man arbeitet bei einem Arbeitgeber kurze Zeit, unbezahlt und ohne Arbeitsvertrag, zum Ausprobieren, ob einem die Arbeit gefällt.
- Praktikum Berufsvorbereitung
- Man arbeitet kurze Zeit (ca. 2 - 6 Wochen) in einem Betrieb. So lernt man die Arbeit und den Beruf besser kennen.
- Prämie
- Belohnung, Geldleistung
- Prävention
- Vorsorge, Vorbeugung
- privates Vermögen
- Geld oder Wertsachen, die man besitzt
- Privatsphäre
- der Bereich des Lebens, der nicht öffentlich ist und nur die eigene Person etwas angeht
- professionell
- ausgebildet, beruflich
- Programmoberfläche
- bei EDV-Software: Aussehen und Bedienungselemente für den Benutzer
- progressiv
- fortschreitend, mehr oder schlimmer werdend
- Projektarbeit
- Arbeit mit einem bestimmten Ziel, das in einer festgelegten Zeit erreicht werden soll, zum Beispiel erforschen, welche Ausbildungen es für hörgeschädigte Menschen gibt
- Prozent
- ein Teil von 100 Beispiel: 20 Prozent sind 20 Teile von 100
- psychiatrisch
- wenn Psychiater etwas über jemanden sagen
- psychisch
- seelisch, gefühlsmäßig
- psychogen
- seelisch bedingt
- Psychologie
- Wissenschaft, die erforscht, wie Menschen fühlen, denken und sich verhalten
- Psychologischer Dienst
- Abteilung mit Psychologen
- psychosozial
- Zusammenhang von seelischen und gesellschaftlichen Sachverhalten