Inhaltsbereich
Glossar I
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
- Identität
- wie man sich selbst sieht (Selbst-Verständnis) und wie man sich von anderen unterscheidet
- ignorieren
- man denkt nicht an eine Sache, obwohl man weiß, dass es sie gibt.
- IHK
- Industrie- und Handelskammer
- imitieren
- nachmachen
- Impfung
- Behandlung zur Vorbeugung gegen ansteckende Krankheiten
- indirekt
- nicht direkt, sondern auf Umwegen
- individuell
- persönlich, auf eine Person bezogen
- Induktionsschleife
- Hörverstärkungs-Anlage für Räume mit vielen Menschen
- Information
- Nachricht, Mitteilung
- Informationsfluss
- Austausch, Weitergabe von Nachrichten
- Infrarot-Verstärker
- Hörverstärkung mit drahtloser Übermittlung für Hörgeräte
- Initiator
- jemand, der eine Sache anfängt oder die Idee dazu hat
- Inklusion
- Dazugehörigkeit, Einbeziehung
- Inkrafttreten
- In-Kraft-treten = juristischer Ausdruck für: gültig werden
- Insolvenz
- Ein Betrieb hat kein Geld mehr und kann nicht weiterarbeiten.
- installieren
- technische Geräte anschließen, einrichten
- Instanz
- eine zuständige Stelle bei Gerichten oder Behörden
- Integration
- Eingliederung
- Integrationsamt
- Amt zur Eingliederung von schwerbehinderten Menschen
- Integrationsfachdienst
- Fachleute, die behinderten Menschen helfen bei der Eingliederung ins Arbeitsleben
- Integrationsprozess
- Eingliederung behinderter Menschen im Lauf der Zeit
- Integrationsteam
- Zusammenarbeit von Arbeitgeber, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung bei der Eingliederung behinderter Menschen
- Integrationsvereinbarung
- Vertrag zwischen Betrieb und Betriebsrat über die Eingliederung der behinderten Menschen im Betrieb
- integrativ
- Menschen mit und ohne Behinderungen lernen oder arbeiten gemeinsam.
- interdisziplinär
- unterschiedliche Fachgebiete arbeiten zusammen
- Interessen
- Ziele, Anliegen
- Internet-Shop
- Laden im Internet, wo man Sachen bestellen kann