Inhaltsbereich
Glossar A
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
- abgebende Schule
- die Schule, auf der man zuletzt war, bevor man auf eine andere wechselt
- ABI
- Auditory Brainstem Implant (englisch): elektronisches Gerät, das im Gehirn das Hören anregen soll
- Abmahnung
- schriftliche oder mündliche Warnung vom Arbeitgeber: er droht mit Maßnahmen, wenn der Beschäftigte einen Fehler wiederholt
- Abs.
- Absatz
- absehen
- Lautsprache aus den Lippenbewegungen, Gesicht und Körperhaltung ablesen oder raten
- Absehtraining
- Lautsprache vom Mund ablesen lernen
- Absprache
- Vereinbarung, Verabredung, mündlicher Vertrag
- Abweichungen
- Ausnahmen von einer Regel
- Adaptionshilfen
- Geräte, die den Arbeitsplatz behindertengerecht machen (Adaption=Anpassung)
- adäquat
- passend, angemessen
- ADHS
- Probleme mit Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, oft auch großer Bewegungsdrang
- Adoption
- ein Kind rechtlich als eigenes annehmen
- AFBG
- Aufstiegs-Fortbildungs-Förderungs-Gesetz, "Meister-BAföG"
- AGG
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Akkordarbeit
- Eine Arbeit muss so schnell wie möglich getan werden. Der Lohn richtet sich nach der Arbeitsmenge, nicht nach der Arbeitszeit.
- akustisch
- was man hören kann / durch Schall übertragen
- akustisch-visuell
- durch Hören und Sehen wahrnehmen
- ALG
- Arbeitslosengeld
- ALG 1
- Arbeitslosengeld 1 - bekommt man, wenn man arbeitslos wird
- ALG 2
- Arbeitslosengeld 2, auch Hartz 4 genannt - bekommt man nach dem Arbeitslosengeld 1
- Alleinerziehende
- Väter oder Mütter, die Kinder alleine versorgen
- Allgemeinbildung
- was man über die Welt weiß
- Alternative
- andere Möglichkeit
- Alternativen
- andere Möglichkeiten
- ambulanter Pflegedienst
- Pflegedienst, der ins Haus kommt
- Amtsärztlicher Gutachter
- Arzt im Gesundheitsamt, der Gutachten schreibt
- Amtsgericht
- die erste zuständige Stelle für Prozesse im Zivilrecht und Strafrecht
- Anhörung
- Arbeitgeber oder Amt müssen berücksichtigen, was die Betroffenen sagen oder schreiben
- Animation
- mit bewegten Bildern
- Anlage N
- Formular in der Steuererklärung für Einkünfte aus nicht-selbstständiger Arbeit
- Anlaufstellen
- Einrichtungen, in denen man Rat und Hilfe bekommt
- Anpassungsfortbildung
- Erlernen von Techniken oder Kenntnissen, die im Beruf gebraucht werden - n a c h der Ausbildung
- Anpassungsqualifizierung
- Weiterbildung, um neues Wissen für den Beruf zu bekommen
- Anspruch
- das Recht, etwas zu bekommen
- antlitzgerichtet
- in Richtung zum Gesicht
- Antrag
- Man schreibt oder sagt an eine Behörde, dass man etwas haben will
- Anwaltszwang
- Wenn ein Rechtsanwalt vom Gesetz vorgeschrieben ist - meistens in höheren Gerichtsinstanzen
- Anwendbarkeit
- etwas gebrauchen, verwenden können
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Frauen und Männer, die bezahlt in einem Unternehmen oder einer Behörde arbeiten
- Arbeitsablauf
- die Reihenfolge von Arbeitsschritten
- Arbeitsbedingungen
- zum Beispiel Arbeitszeiten, Arbeitsort, Ausstattung des Arbeitsplatzes, Sicherheit am Arbeitsplatz
- Arbeitsentgelt
- Lohn, Gehalt
- Arbeitserprobung
- eine Arbeit probieren und sehen, ob es geht
- Arbeitsmarktchancen
- Möglichkeiten, einen Arbeitsplatz zu bekommen
- Arbeitsrhythmus
- regelmäßige Arbeit, Einteilung der Arbeitszeit
- Arbeitstechniken
- die Art und Weise, wie man eine Arbeit macht
- Arbeitsvertrag
- Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Artikulation
- Aussprache und Gebrauch der Sprechwerkzeuge (Zunge, Zähne, Rachen, Lunge)
- Assistenz
- Unterstützung, begleitende Hilfe
- Audiometrie
- Das Hörvermögen wird gemessen
- audiovisuell
- Bereich Hören und Sehen
- auditiv
- durch Hören wahrnehmen
- Auditive Verarbeitungsprobleme
- Probleme beim Verarbeiten des Gehörten
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Probleme bei der Weiterleitung und Weiterverarbeitung der Höreindrücke
- Auditory Brainstem Implant
- elektronisches Gerät, das durch eine Operation in das Gehirn eingesetzt wird und dort das Hören anregen soll
- Aufstiegsfortbildung
- Weiterbildung nach der Berufsausbildung mit beruflichem Aufstieg
- Aufwandsentschädigung
- finanzielle Unterstützung für besondere Belastungen
- Ausbildungsgeld
- Lohn während der Ausbildung
- außerbetrieblich
- nicht in einem Betrieb, sondern außerhalb, zum Beispiel in einem Berufsbildungswerk
- Ausgleichsfond
- Geld, das die Arbeitgeber an die Integrationsämter gezahlt haben, weil sie keine behinderten Menschen beschäftigen
- Autismus
- wenn Menschen nur sehr schwer Kontakt zu anderen Menschen aufnehmen können
- autistisch
- sehr wenig Kontakt zur Umwelt
- autogenes Training
- Übungen zur Entspannung
- Azubi
- Auszubildende - Jugendliche in der Berufsausbildung