Inhaltsbereich
Wissenschaftliche Texte
Hier finden Sie Texte aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zusammengefasst und überwiegend in verständlicher Sprache.
imh-Befragung der Werkstätten für behinderte Menschen WfbM
Im imh-Portal sind 200 Adressen von Werkstätten, die hörbehinderte Menschen aufnehmen (– teilweise nur unter Vorbehalt –). Das sind 21% der Werkstätten aus dem offiziellen WfbM-Verzeichnis. 170 dieser Werkstätten haben für das Projekt imh einen Fragebogen ausgefüllt. Der Fragebogen enthält Fragen zur Infrastruktur derjenigen WfbM, die Menschen mit Hörbehinderung aufnehmen. Diese Informationen können hier im Portal abgerufen werden - siehe Werkstätten-Infos.
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Schleswig- Holstein
Kurzfassung eines wissenschaftlichen Artikels zum Thema "Förderung von geistigbehinderten hörgeschädigten Schülern an Geistigbehindertenschulen in Schleswig-Holstein".
Kommunikationsförderung bei starken Verständnisproblemen
Kurzfassung eines wissenschaftlichen Artikels mit dem Titel: "Integration durch Kommunikationsförderung bei hörgeschädigten Geistigbehinderten."
Erfahrungsbericht von GIB ZEIT - ausführlich
Im Folgenden der Bericht einer GIB-ZEIT-Mitarbeiterin über ihre Arbeit mit einem mehrfachbehinderten Kind, das von der Lehrerin als „lernbehindert“ bezeichnet wurde. Nach 1½ Jahren Betreuung kam sie zu dem Ergebnis: „Heute sieht man eindeutig, dass er nicht lernbehindert ist. Er hat einfach nur einen Wissensrückstand, weil er 10 Jahre lang keine Sprache hatte, wie sollte er da auch Wissen erwerben?“
Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht darauf, nach der Schule eine berufliche Ausbildung zu machen und zu arbeiten. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
Wieviel Inklusion verträgt der (gehörlose/schwerhörige) Mensch?
In dem Artikel geht es um den Begriff der Inklusion und um die Voraussetzungen, damit hörgeschädigte Menschen vollständig am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
Inklusion - Deutschland im EU-Vergleich
Hier eine Zusammenfassung von wissenschaftlichen Ergebnissen zum Thema: Inklusion im internationalen Vergleich.
Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Gehörlose
Dieser Artikel basiert auf einem wichtigen Vortrag, gehalten am 30.10.2009 auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörlose e.V. (GGKG) in Leipzig. Der Artikel hat den Titel:
"Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Bedeutung für Gehörlose".
Ein mehrfachbehindertes Kind mit Hörschädigung kann nicht normorientiert leben und lernen
Zusammenfassung eines Artikels aus Hörgeschädigtenpädagogik: Die Karl-Luhmann-Schule in Osnabrück ist eine Förderschule für hörgeschädigte und geistigbehinderte Schüler. Dort gibt es auch Wohnheime und eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Integration und Inklusion
Integration und Inklusion sind zwei Worte, die nicht dasselbe bedeuten, obwohl es in beiden Fällen um die Teilhabe behinderter Menschen geht. Nach dem modernen Verständnis ist Integration das Einbeziehen von Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung von vielem ausgeschlossen sind, die Forderung nach Inklusion will eine Gesellschaft, in der niemand integriert werden muss, weil niemand ausgeschlossen wurde.
Weitere Beiträge...
- Statistik: Zusätzliche Handicaps in Zahlen
- Definitionen
- Förderschule für Hörgeschädigte (Kurzfassung)
- Das System Förderschule für Hörgeschädigte
- Werkstatt für hörgeschädigte Menschen in Osnabrück
- Berufs- und Studienberatung durch BEST
- Projektunterricht in der Sekundarstufe I - Kurzfassung
- Projektunterricht in der Sekundarstufe I
- Kaufmännische Berufsschule - Kurzfassung
- Beratung hörgeschädigter Menschen - Maßnahmen und Konzepte zur Qualitätsverbesserung
- Definition Taubblindheit / Hörsehbehinderung
- Kaufmännische Berufsschule
- Berufliche Teilhabe hörgeschädigter Menschen heute: Vision oder Illusion?
- Hörgeschädigte Menschen in der Arbeitswelt. Traum oder Wirklichkeit?
- Schwerhörigkeit als kritisches Lebensereignis
- Hörgeschädigte Menschen und persönliches Budget
- Weiterbildungstypen
- Geschichtliche Entwicklung der Integrationsämter und Integrationsfachdienste
- Berufliche Bildung in den Heider Werkstätten
- Modellvorhaben QUBI
- Behinderungsdefinition WHO