Inhaltsbereich
Weiterbildungsfinanzierung
Wenn man sich weiterbildet, dann kostet das meistens Geld. Man muss zum Beispiel bezahlen:
- Teilnahmegebühren
- Bücher
- Arbeitsmaterial
- Fahrtkosten
- Essen und Wohnen
Wenn die Weiterbildung wichtig ist für den Beruf, dann kann man einen Antrag stellen auf finanzielle Unterstützung. Man kann bei verschiedenen Stellen fragen, ob sie alle Kosten oder einen Teil der Kosten bezahlen:
- Arbeitgeber
- Agentur für Arbeit
- Integrationsamt
- andere Rehabilitationsträger
Wenn man die Weiterbildung selber bezahlen muss, dann kann man die Kosten bei der Steuererklärung angeben.
Man muss dann weniger Steuern bezahlen.
Bildungsurlaub
In manchen Bundesländern kann man für die berufliche oder politische Weiterbildung Bildungsurlaub beantragen.
Das bedeutet, dass man für die Weiterbildung von der Arbeit frei bekommt.
Zusätzlich zu den Urlaubstagen. Der Lohn wird trotzdem weiter bezahlt.