Inhaltsbereich
Berufsförderungswerke (BFW)
Berufsförderungswerke sind Einrichtungen zur beruflichen Fortbildung und Umschulung von behinderten Erwachsenen, die ihren Beruf wegen ihrer Behinderung nicht mehr ausüben können. Hauptziele sind eine gute berufliche Qualifizierung und die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben.
Welche Angebote gibt es im BFW?
Die Berufsförderungswerke bieten Fortbildungen und Umschulungen an in
- anerkannten Ausbildungsberufen
- Berufen mit besonderen Ausbildungsregelungen
- Fachschulberufen
- Fachhochschulberufen
- Teil- und Zusatzqualifizierungen und
- individuellen Maßnahmen.
Rehabilitationsvorbereitungslehrgang (RVL): Dieser Lehrgang findet vor der beruflichen Ausbildung statt. Hier werden verschiedene Voraussetzungen für das Lernen und den Lernprozess geschaffen, damit die berufliche Ausbildung ohne Probleme verläuft.
Berufsvorbereitung: Die Berufsförderungswerke bieten auch Maßnahmen zur Berufsfindung und Arbeitserprobung an. Diese Maßnahmen sind für Menschen mit Behinderung, bei denen man noch klären muss, welche Art der Fortbildung oder Umschulung möglich ist.
Betreuung: In den Berufsförderungswerken sind Ausstattung, Lerninhalte und Betreuung auf die besonderen Bedürfnisse von Behinderten abgestimmt. Medizinische, psychologische und soziale Fachdienste beraten und unterstützen.
Wohnen: Die meisten Berufsförderungswerke bieten Wohnmöglichkeiten an.
Kosten: Die finanzielle Förderung ist gesetzlich geregelt. Hierfür zuständig sind die Bundesagentur für Arbeit oder andere Rehabilitationsträger, wie zum Beispiel die Rentenversicherungen oder die Berufsgenossenschaften.
Welche Angebote gibt es für hörbehinderte Menschen mit zusätzlichem Handicap?
Für Menschen mit einer Hörbehinderung gibt es zum Beispiel Beratung und Unterstützung zur Auswahl und zum Einsatz von technischen Hilfsmitteln, zum Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern oder von anderen Kommunikationshilfen. In manchen Berufsförderungswerken gibt es auch Kurse mit besonderen Inhalten für Hörgeschädigte, wie zum Beispiel Kurse für die Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen während der Ausbildung und im Berufsleben.
Wo gibt es Berufsförderungswerke für hörbehinderte Menschen?
Die Adressen der folgenden Berufsförderungswerke kann man kontaktieren, wenn man eine Umschulung machen will und eine Hörbehinderung hat.
Berufsförderungswerke
Welche Berufsförderungswerke und anderen Einrichtungen Umschulungen für hörbehinderte Menschen mit zusätzlichen Handicaps anbieten, findet man im Service-Menü Bildungsangebote suchen.
Lexikonartikel in Deutscher Gebärdensprache
Im Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit und Sozialpädagogik findet man eine Definition von "Berufsförderungswerk" in der Fachsprache der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Die Definition wird in Deutscher Gebärdensprache gebärdet.
Fachgebärde Berufsförderungswerk
Zusätzliche Informationen
Berufsförderungswerke - Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung erwachsener Behinderter (pdf), Broschüre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsgemeinschaft - Die deutschen Berufsförderungswerke
Quellen:
ABC Behinderung und Beruf, Handbuch für die betriebliche Praxis, Universum Verlag GmbH & Co, Wiesbaden, 2005 Dings, Wolfgang: Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke – Leistungsangebote, methodisch-didaktische Konzeptionen und Modellentwicklungen in: Bieker, Rudolf (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben – Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2005