Inhaltsbereich
Deutsch für hörbehinderte Migranten
Für gehörlose oder schwerhörige Migranten gibt es spezielle Deutsch-Kurse: Zum Beispiel:
Förder-Sprachkurs mit 900 Stunden
Orientierungskurs mit 45 Stunden.
Was kann man dort lernen?
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Kommunikation mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) oder lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG)
- Grundlagen zur Gesellschaft und Politik, Rechts- und Sozialordnung und zur deutschen Lebensweise. Dabei lernt man einen möglichst großen deutschen Wortschatzes.
- Selbstständigkeit und soziale Kompetenz
- Optimale Voraussetzungen für einen Beruf
- Beratung und Betreuung in Fragen der selbstbestimmten Lebensführung mit einer Hörbehinderung (EU-Projekt)
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an mittel- bis hochgradig schwerhörige/gehörlose erwachsene Aussiedler, Unionsbürger, langjährig Geduldete, Spätaussiedler und deutsche Staatsanghörige mit Migrationshintergrund.
Man muss eine Teilnahmeberechtigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder von einem Träger der Grundsicherung (Jobcenter, ARGE) haben.
Kosten
1 € je Unterrichtseinheit. In besonderen Fällen kostet es kein Geld.
Wohnen in einem Internat ist möglich, aber man muss das bezahlen.
Antrag der Kostenübernahme beim BamF durch den Veranstalter.
Veranstalter
Salo und Partner
Salo & Partner GmbH - Sozialpädagogischer Dienst
Seelbergstr. 8-14
D- 70372 Stuttgartmain prefTelefon: 0711-52089660
workTelefon: 0711-52089667
faxFax: 0711-52089661
videoBild-Telefon: 089-20209667
E-Mail: salostuttgart(ät)salo-ag.de
Website: http://www.salo-ag.de/
Beratung / Anmeldung:
Bereichsleiter Herr Gladyhs - Berufliche Bildung für Hörgeschädigte
Email: frankgladyhs@salo-ag.de
Ein anderes Beispiel:
Deutschkurs für schwerhörige Migranten
600 - 900 Stunden Deutschunterricht in kleinen Gruppen (8-10 Teilnehmer) in einem ruhigen Raum.
45 Stunden Orientierungskurs.
Kurszeiten: Mo - Do 9:00 - 13:15 Uhr.
Man lernt mit vielen Bildern und mit Kopfhörern auch am PC. Man lernt intensiv Deutsch aussprechen und verstehen. Und man findet Hilfe bei sozialen und Problemen rund um das Ohr.
Bei Hartz IV Empfängern werden die Kosten nach Prüfung der Unterlagen von der zuständigen Behörde übernommen.
Veranstalter
Brüder Grimm Kolleg
Gebrüder Grimm Kolleg
Zossener Str. 31
D- 10961 Berlinmain prefTelefon: 030-69004640
faxFax: 030-69004641
E-Mail: info(ät)grimm-kolleg.de
Website: http://www.grimm-kolleg.de/
Direkter Link: Brüder Grimm Kolleg