Inhaltsbereich
Leichte Sprache
Das Internet muss auch für Menschen mit einer Lernbehinderung barrierefrei sein.
Sie sollen die Texte gut lesen und verstehen können.
Die Texte sollen dann in leichter Sprache geschrieben sein.
Regeln für leichte Sprache
- Satzbau soll möglichst einfach sein.
- Kurze Sätze verwenden.
- Satzverschachtelungen vermeiden.
- Passiv vermeiden. Wenn Passiv, dann nur wenig und in kurzen Sätzen.
- Eine Hauptaussage pro Satz.
- Ein Satz pro Zeile.
- Achtung bei verneinten Sätzen. Die Verneinung muss eindeutig sein.
- Konjunktiv vermeiden.
Nicht: "Sie sollten … " oder "Dann könnte es passieren, dass …" - Fremdwörter vermeiden.
- Substantivierungen vermeiden.
Zum Beispiel statt "Die Förderung von Kindern ist wichtig"
besser "Man muss Kinder fördern." - Lange Aufzählungen in Sätzen vermeiden.
Für längere Aufzählungen eine Liste mit Punkten verwenden. - Rand-Informationen und Abweichungen in Seitenthemen vermeiden.
- Nicht zu viel Text in einen Absatz.
Genügend Leerraum zwischen den Absätzen lassen.
Die Artikel im imh-Portal werden zuerst in verständlicher Sprache geschrieben.
Die wichtigsten Informationen übersetzen wir dann in leichte Sprache und in Gebärdensprache.
Hinweise
- Im Internet gibt es ein Wörterbuch für Leichte Sprache:
"Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache" - Auf der Internetseite von "Mensch zuerst" gibt es Empfehlungen für die leichte Sprache.