Inhaltsbereich
Zusätzliche Handicaps
Schwerhörige, gehörlose und ertaubte Menschen mit zusätzlichen Handicaps haben besondere Herausforderungen zu bewältigen. Die folgenden Unterscheidungen zusätzlicher Handicaps sollen es Eltern und Betroffenen ermöglichen, behinderungsspezifische Angebote in den Suchfunktionen des imh-Portals zu finden:
- Sehbehinderung
- Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrer
- Behinderung an Armen und Händen
- Spastische Lähmung
- Probleme mit inneren Organen oder Körperfunktionen
- Körperbehinderung mit Pflegebedürftigkeit
- Lernprobleme (man sagt oft: Lernbehinderung)
- Starke Verständnisprobleme (man sagt oft: geistige Behinderung)
- Probleme mit sich und anderen Menschen (man sagt auch: psychosoziale Probleme oder sozial-emotionale Probleme). Zum Beispiel Depressionen, Autismus, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS)
- Neurologische Probleme (zum Beispiel nach Verletzungen des Gehirns)
Die folgenden Texte geben einen Überblick über Symptombilder und Syndrome, die mit einer Hörbeeinträchtigung verbunden sein können und über Förderschwerpunkte für spezifische Probleme.
- Tinnitus
- Charge-Syndrom
- Down-Syndrom
- Contergangeschädigte Menschen
- Lippen-Kiefer-Gamenspalten
- Hör- und Lernprobleme
- Förderschwerpunkt lang andauernde Erkrankung
- Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Sozialemotionale Probleme für gehörlose und schwerhörige Menschen
Alle Einteilungen können die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Behinderungen und Beeinträchtigungen nicht beschreiben. Auch die Ursachen sind sehr verschieden. Oft kennt man die Ursachen nicht oder es gibt verschiedene Meinungen über die Ursachen.