Inhaltsbereich
Anpassung beruflicher Fähigkeiten
Oft ist eine Weiterbildung notwendig, wenn die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Anforderungen im Betrieb verbessert werden sollen. Wenn zum Beispiel die technische Entwicklung in einem Beruf völlig neue Anforderungen stellt oder eine Behinderung spezielle Zusatzqualifikationen erfordert, kann eine Fortbildung wichtig sein. Meistens geht es dabei um das Erlernen neuer Technologien und neuer Verfahrensweisen, die im ausgeübten Beruf gebraucht werden. Zum Beispiel
- CAD
- CNC
- EDV - Computerkurse.
Aber auch die Handhabung behinderungsbedingter Hilfsmittel für den Beruf kann eine Weiterbildung notwendig machen.
Wenn folgende Kriterien erfüllt sind
- Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anpassung an die Anforderungen im Beruf
- wenn die Weiterbildung eine bestimmte Mindestdauer hat
- und wenn sie von der Agentur für Arbeit gefördert werden kann
dann nennt man das Anpassungsfortbildung. Die sogenannte Anpassungsfortbildung hat das Ziel, die beruflichen Kenntnisse zu erhalten, zu erweitern und an neue Entwicklungen anzupassen.
Aber auch andere Fortbildungen dienen der Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf oder dem Erlernen neuer Technologien. Diese heißen nicht Anpassungsfortbildung, aber sie haben dasselbe Thema: Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten für den Beruf.
Fortbildungen zum Erlernen neuer Technologien, die speziell für gehörlose und schwerhörige Menschen angeboten werden, gibt es zum Beispiel bei:
Weiterbildungsanbieter - Erlernen neuer Technologien
Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum - BBW
Theodor-Schäfer-Straße 14-26
D- 25813 Husummain prefTelefon: 04841-8992-0
workTelefon: 04841-8992-192
faxFax: 04841-89924-118
E-Mail: info(ät)tsbw.de
Website: http://www.tsbw.de/Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen - Abt. Fortbildung
Kerckhoffstraße 100
D- 45144 Essenmain prefTelefon: 0201-8767-0
faxFax: 0201-751021
E-Mail: sekretariat(ät)rwb-essen.de
Website: http://www.rwb-essen.de/Bildungszentrum für Hörgeschädigte e.V.
Kerckhoffstraße 127
D- 45144 Essenmain prefTelefon: 0201-7600221
workTelefon: 0201-76002-0
faxFax: 0201-7600223
E-Mail: info(ät)bzh-essen.de
Website: http://www.bzh-essen.de/Herr Dipl.Inform. Hans-Holger Miebach
Volkshochschule Dinslaken
Heistermannstr. 76
D- 46539 Dinslakenmain prefTelefon: 02064-96247
faxFax: 02064-80721
pagerSchreib-Telefon: 02064-96247
E-Mail: hans-holger.miebach(ät)t-online.de
Website: http://www.vhs-dinslaken.de/vhs_01/Programm/pb5/pb5-01.htmPaulinenpflege Winnenden - Abt. Weiterbildung
Linsenhalde 4-20
D- 71364 Winnendenmain prefTelefon: 07195-695-0
faxFax: 07195-695-402
E-Mail: bbw(ät)paulinenpflege.de
Website: http://www.paulinenpflege.de/bbw/Berufsbildungswerk Nürnberg für Hör- und Sprachgeschädigte - Abt. Fortbildung
Pommernstr. 25
D- 90451 Nürnbergmain prefTelefon: 0911-6414-0
workTelefon: 0911-6414-313
faxFax: 0911-6414-400
E-Mail: bbw-nbg(ät)bezirk-mittelfranken.de
Website: http://www.bbw-nuernberg.de/
Wer sich für eine Fortbildung interessiert, kann sich auch von diesen Einrichtungen beraten lassen.
Finanzierung
Für die Weiterbildung in einem Betrieb oder bei einem regulären Bildungsträger kann man während der Teilnahme Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld bei der Agentur für Arbeit beantragen.
Weiteres zur Finanzierung siehe Weiterbildungsfinanzierung.