Inhaltsbereich
Nachteilsausgleich bei Prüfungen in der Berufsausbildung
weitere Inhalte:
Bei Prüfungen in der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Deshalb können für verschiedene Prüfungen wie zum Beispiel Zwischenprüfungen, gestreckte Prüfungen, Abschlussprüfungen und Gesellenprüfungen Modifikationen beantragt werden. Modifikationen sind Veränderungen und sollen Nachteile ausgleichen, die durch die Behinderung entstehen. Die Prüfungsanforderungen selber bleiben aber gleich.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB hat eine Empfehlung geschrieben, in der die verschiedenen Möglichkeiten der Veränderung von Prüfungen aufgezählt werden.
Beispiele
Besondere Organisation der Prüfung
- Prüfung am eigenen Arbeitsplatz
- Prüfung in gewohnter Umgebung, um die Nervosität zu verringern
- Einzelprüfung statt Gruppenprüfung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsstätte können als Betreuungsperson an der Prüfung teilnehmen
Besondere Gestaltung der Prüfung
- Mehr Zeit für die Prüfung als andere, wenn das Arbeitstempo durch die Behinderung verlangsamt ist
- Sprachlich vereinfachte Prüfungsaufgaben
Zulassung spezieller Hilfen
- Technische Hilfsmittel
- Vorlesen der Prüfungsaufgaben für Blinde und Sehbehinderte
- Schreibhilfen
- Gebärdensprachdolmetschen für Hörgeschädigte.
Tipp:
Probieren Sie schon bei der Zwischenprüfung oder bei einer gestreckten Abschlussprüfung aus, welche Veränderungen notwendig sind.
Informieren Sie die Kammer bei der Anmeldung zur Prüfung über die Behinderung, damit eine Modifikation genehmigt werden kann.
Die Empfehlungen zum Nachteilsausgleich gelten nach der regulären Ausbildungsordnung und nach den besonderen Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen.
Beispiele für Prüfungsveränderungen
Im Folgenden finden Sie Beispiele, wie Prüfungen bei Vorliegen von verschiedenen Behinderungen verändert wurden.
Beispiele für Prüfungsveränderungen bei ...
Quelle:
Keune, Saskia, Frohnenberg, Claudia: Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer, Handbuch mit Fallbeispielen und Erläuterungen für die Prüfungspraxis, 2004, Bielefeld, Bertelsmann