Inhaltsbereich
Handicap
Das Wort Handicap kommt aus dem Englischen. Im Alltag wird das Wort oft als anderes Wort für Behinderung gebraucht. Aber das Wort Handicap wurde 1980 von der Weltgesundheitsorganisation WHO als soziale Behinderung definiert. Es bezeichnete die Tatsache, dass Behinderung ein soziales Problem ist: Das Problem liegt nicht bei den "behinderten" Menschen, sondern auch darin, wie die Menschen in einer Gesellschaft miteinander umgehen.
Die wechselseitige Behinderung wird auch in der UN-Behindertenrechtskonvention hervorgehoben: Definition von Behinderung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Beispiele für behindert-werden:
- Wenn jemand Sehprobleme hat, dann ist es hinderlich, wenn man alle Informationen nur durch sichtbare Signale bekommt. Zum Beispiel wenn Fußgänger-Ampeln nur mit Licht ohne Signalton arbeiten.
- Wenn jemand Lernprobleme hat und nicht rechnen kann, dann ist es für ihn ein Problem, dass er in einer Gesellschaft lebt, in der man im Alltag überall rechnen muss.
- Behinderte Menschen werden auch behindert, wenn ihre Stärken nicht anerkannt werden, zum Beispiel die besondere Fähigkeit der Gebärdensprache in der Gehörlosengemeinschaft. Oder wenn andere Menschen ihr Anders-Sein nicht akzeptieren können.
Zu diesen Fragen gibt es viele Meinungen und Diskussionen. Auch die WHO hat sich jahrelang damit befasst: WHO-Definition von Behinderung.
Lexikonartikel in Deutscher Gebärdensprache
Im Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit und Sozialpädagogik kann man eine Definition des Fachbegriffs "behindert" in der Fachsprache der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen lesen. Die Definition wird in Deutscher Gebärdensprache gebärdet: behindert