Inhaltsbereich
Gemischte Kommunikationsformen
weitere Inhalte:
Bei vorhandenen Seh- und/oder Hörresten gibt es die Möglichkeit folgender Kombinationen:
a.) Taktil-visuell
Der Tastsinn und der Sehrest werden benutzt beim Trackling:
Beim Trackling wird normal (groß) gebärdet, zusätzlich wird jedoch eine Hand des Gegenübers erfühlt, um eine Orientierung über die Gebärden außerhalb des Gesichtsfeldes auf taktilem Weg zu erhalten.
(Im Unterschied dazu sind bei der Gebärdensprache in Form von Sichtfeldgebärden (Visual Frame) die gebärdensprachlichen Äußerungen an das eingeschränkte Gesichtsfeld angepasst und dadurch kleiner - siehe unter visuelle Kommunikationsformen.)
b.) Akustisch-visuell
Der Hörrest und der Sehrest werden benutzt zum Beispiel bei:
- LBG innerhalb des Gesichtsfeldes
- Lippenlesen und
- Hörgeräte-Einsatz
Autor / Quelle
Peter und Margherita Hepp, Februar 2009