Inhaltsbereich
Prüfungen in einfacher Sprache
weitere Inhalte:
Prüfungsaufgaben sind meisten in einer sehr komplizierten Sprache.
Bei manchen Behinderungen kann man komplizierte Sprache nicht gut verstehen.
Dann brauchen die Menschen mit so einer Behinderung Prüfungen in einer einfacheren Sprache.
Für sie sind Prüfungen in einfacher Sprache ein Nachteilsausgleich. .
Was bedeutet "einfache Sprache" in Prüfungen?
Prüfungen in einfacher Sprache kann man mit 2 Sätzen beschreiben:
- Die Inhalte sind gleich.
- Nur die Sprache ist einfacher.
Einige Regeln für "einfache Sprache" in Prüfungen:
- Keine Fremdwörter verwenden.
- Kurze Wörter sind besser als lange Wörter.
- Kurze Sätze sind besser als lange Sätze.
- Fragen und Aufforderungen sollen klar und eindeutig sein.
- Abkürzungen müssen erklärt werden.
- Wichtige Informationen an den Anfang stellen.
- Texte soll man gliedern,
zum Beispiel mit Überschriften und kurzen Listen. - Grafiken verwenden.
Fragen Sie die Prüfer einige Zeit vor der Prüfung nach Prüfungen in einfacher Sprache.
Mehr Informationen
Am RWB Essen (Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen) gibt es viele Prüfungen in einfacher Sprache.
Siehe auch: Prüfungen am RWB Essen.