Inhaltsbereich
Nachteilsausgleich
weitere Inhalte:
Menschen mit einer Behinderung haben oft Nachteile in der Gesellschaft.
Deshalb gibt es für sie besondere Rechte und Hilfen.
Diese sollen die Nachteile der Behinderung ausgleichen.
Man sagt dazu auch Nachteilsausgleich.
Man braucht einen Schwerbehindertenausweis, damit man den Nachteilsausgleich bekommt.
Die wichtigsten Nachteilsausgleiche
Sie können in ganz verschiedenen Bereichen einen Nachteilsausgleich bekommen.
Lesen Sie hier die wichtigsten Beispiele.
Nachteilsausgleich in der Ausbildung
- Ein Auszubildender bekommt mehr Zeit in der Prüfung.
- Ein Schüler bekommt eine persönliche Assistenz in der Schule.
Nachteilsausgleich bei der Arbeit
- Man bekommt ein paar Tage mehr Urlaub
- Es gibt einen besonderen Kündigungsschutz.
- Es gibt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
- Ältere Menschen können früher in Rente gehen.
Steuern
- Schwerbehinderte Menschen bekommen bei der Einkommens- und Lohnsteuer eine Ermäßigung.
- Es gibt auch bei anderen Steuern Ermäßigungen.
Lassen Sie sich in Ihrem Finanzamt beraten!
Radio und Fernsehen
- Wenn im Schwerbehindertenausweis die Buchstaben "RF" stehen,
dann muss man keine Gebühren für Rundfunk und Fernsehen bezahlen. - Man bekommt bei einigen Telefonanbietern auch eine Ermäßigung für das Telefon.
Reisen und Verkehr
- Man kann kostenlos mit den Straßenbahnen, Bussen und Regionalbahnen fahren.
Aber nur in einem bestimmten Umkreis. - Wenn im Schwerbehindertenausweis der Buchstabe "G" steht, dann bekommt man einen Parkausweis für Behinderte.
Hörbehinderte Menschen
Hörbehinderte Menschen bekommen einen Gebärdensprachdolmetscher, wenn sie auf eine Behörde gehen.
Allgemeine Ermäßigungen
Bei den meisten Eintrittspreisen muss man weniger bezahlen, wenn man seinen Schwerbehindertenausweis zeigt.