Inhaltsbereich
Allgemeiner Arbeitsmarkt
weitere Inhalte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt
Man arbeitet auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, wenn man ...
- in einer großen oder kleinen Firma arbeitet oder
- bei einer Stadt oder Gemeinde oder
- in einem Handwerksbetrieb oder
- oder bei einem anderen Arbeitgeber
- Und man bekommt für die Arbeit Lohn oder Gehalt.
Man nennt den allgemeinen Arbeitsmarkt auch den ersten Arbeitsmarkt.
Ziel der Politik
Menschen mit Behinderung sollen möglichst auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Deshalb gibt es Gesetze zur Teilhabe am Arbeitsleben und die Eingliederungshilfen.
Beschäftigung von gehörlosen und schwerhörigen Menschen
Zurzeit ist uns keine Statistik speziell zur Arbeit von gehörlosen und schwerhörigen Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekannt. Man muss Statistiken zur Arbeit von behinderten Menschen verwenden.
Beschäftigung von behinderten Menschen
Das Statistische Bundesamt hat untersucht, welcher Anteil in Prozent von allen behinderten Menschen arbeitet oder arbeiten möchte. Wer arbeitet oder eine Arbeit sucht, ist eine "Erwerbsperson".
Ergebnisse des Statistische Bundesamtes
Anteil von Erwerbspersonen von allen behinderten Menschen- 1999: 24,9 Prozent .
- 2003: 26,0 Prozent.
- 2005: 26,8 Prozent.
Welche Bedeutung haben diese Zahlen?
Ungefähr jeder vierte behinderte Mensch ist eine Erwerbsperson.
Zum Vergleich:
Menschen ohne Behinderung
2005 waren 61,7 Prozent aller Menschen ohne Behinderung Erwerbspersonen.
Menschen mit Behinderung
Nur ein Viertel aller Menschen mit Behinderung gehört zu den Erwerbspersonen. Aber: Mehr als die Hälfte aller Menschen ohne Behinderung ist erwerbstätig.
Erwerbslose Menschen
Folgende Zahlen wurden für 2005 festgestellt:
- Erwerbslose Menschen mit Behinderung: 14,5%
- Erwerbslose Menschen ohne Behinderung: 11,1%
Zusammenfassung
Menschen mit Behinderung gehören seltener zu den Erwerbspersonen als Menschen ohne Behinderung. Menschen mit Behinderung sind häufiger arbeitslos als Menschen ohne Behinderung. Diese Zahlen gelten wahrscheinlich auch für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Quelle
Heiko Pfaff & Mitarbeiterinnen (2006) Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. In: Wirtschaft und Statistik, 2006, 12.