Inhaltsbereich
Verbände Betroffener
Gehörlose, schwerhörige und taubblinde Menschen und ihre Familien und Freunde finden Kontakt und Unterstützung in Verbänden und Vereinen, zum Beispiel in Gehörlosenvereinen und Schwerhörigenvereinen oder anderen Selbsthilfegruppen am Wohnort. Dort sind andere Menschen, die ähnliche Erfahrungen haben und ihr Wissen weitergeben können. Oft gibt es bei den Gehörlosen- und Schwerhörigenvereinen auch Beratungsstellen, Gebärdensprachkurse oder Gebärdensprachdolmetscherzentralen, Freizeit- und Weiterbildungsangebote.
Die wichtigsten Verbände für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen sind
- Deutscher Gehörlosenbund (DGB) und
- Deutscher Schwerhörigenbund (DSB) und
- Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten - Selbsthilfe und Fachverbände e.V.
Auf ihren Internetseiten findet man viele Landes- und Ortsverbände.
Aktuelle Nachrichten und Infos von diesen und anderen Initiativen findet man vor allem auf der Internetseite Taubenschlag - dem Portal für Hörgeschädigte www.taubenschlag.de.
Weitere Adressen von Verbänden und Selbsthilfeorganisationen
-
Elternverbände
-
Gehörlosenvereine
-
Schwerhörigenvereine
-
Vereine für hörsehbehinderte oder taubblinde Menschen
-
Vereine für mehrfachbehinderte Menschen
Selbsthilfegruppen
Suchmöglichkeiten nach den Adressen von allen anderen Selbsthilfegruppen finden sich in zentralen Datenbanken bei
Informationen der Selbsthilfeverbände zum Gesundheitswesen finden Sie hier: Suchmöglichkeiten.
Geschichte
Viele Gehörlosenvereine gab es schon seit Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Die ersten Schwerhörigenvereine gab es seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Film Verkannte Menschen zeigt gehörlose Menschen in dieser Zeit. Dann bildeten sich überregionale Vereinigungen dieser Vereine. Nach 1945 wurden diese Vereinigungen politisch sehr wichtig, weil sie die Interessen der gehörlosen und schwerhörigen Menschen bei den Politikern vertraten. Im Museum zur Geschichte der Gehörlosen und Schwerhörigen kann man darüber vieles erfahren.
Auch andere Verbände und Vereine vertreten die Interessen von Behinderten. Die Mitglieder sind der Meinung, dass sie selbst wissen, wie sie leben und arbeiten wollen.