Inhaltsbereich
Bewerbungstraining
Einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz finden ist nicht einfach. Auch gut hörende Jugendliche und Erwachsene haben damit oft Probleme. Man muss sich oft bei vielen Arbeitgebern bewerben, damit man Arbeit bekommt.
Was muss man bei einer Bewerbung tun?
- Einen Brief mit Lebenslauf und Zeugnissen an den Arbeitgeber schicken
- Einen Vorstellungstermin vereinbaren
- Mit dem Arbeitgeber ein persönliches Gespräch führen
- Die eigene Qualifikation richtig darstellen
- Gehaltsverhandlungen führen
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsvertrag vereinbaren
Bewerbung kann man lernen. Dafür gibt es Bewerbungstraining.
Themen beim Bewerbungstraining sind:
- Wie bewerbe ich mich schriftlich?
- Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
- Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch?
- Wie führe ich Gehaltsverhandlungen?
- Welche Regeln muss ich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer kennen?
- Worauf muss man bei einem Arbeitsvertrag achten?
Bewerbungstraining für hörbehinderte Menschen
Kommunikationsprobleme mit hörenden Arbeitgebern sind für die Bewerbung oft ein großes Hindernis. Bewerbungstraining für gehörlose und schwerhörige Menschen umfasst daher mehr Themen als für hörende Arbeitssuchende. Zusätzliche Themen:
- Wie informiere ich den Arbeitgeber über meine Hörbehinderung?
- Was fördert die Kommunikation hörender und schwerhöriger oder gehörloser Menschen?
- Wie können Gebärdensprachdolmetscherinnen und –dolmetscher eingesetzt werden und wer zahlt das?
- Welche Rechte habe ich als schwerbehinderter Arbeitnehmer?
Was hilft Bewerbungstraining?
Leider wird die Anzahl der freien Arbeitsplätze durch Bewerbungstraining nicht größer. Viele Menschen können deshalb keine Arbeit finden. Das Bewerbungstraining hilft aber doch, damit man keine Fehler macht bei der Bewerbung. Wenn man weiß wie man es machen muss, dann ist es leichter sich zu bewerben und man hat mehr Mut.
Wer bietet Bewerbungstraining für gehörlose Menschen an?
Das Bildungszentrum für Hörgeschädigte Essen (BZH) bietet Lehrgänge für Arbeitslose an. Dort lernt man auch die Bewerbung bei Arbeitgebern. Mehr dazu: Bildungszentrum für Hörgeschädigte Essen
Die Integrationsfachdienste kennen Kurse in Ihrer Nähe und bieten oft selbst Bewerbungstraining für hörgeschädigte Menschen an. Fragen Sie den Integrationsfachdienst in Ihrer Nähe! Es gibt verschiedene Kurse und auch Beratung im Einzelfall. Darüber gibt es auch öfters Berichte im Internet, zum Beispiel: Bericht im www.taubenschlag.de
Bewerbungstraining für hörgeschädigte Teilnehmer bieten auch die Berufsbildungswerke an, zum Beispiel Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum, BBW der Paulinenpflege Winnenden, BBW Leipzig, BBW Nürnberg.
Oder zum Beispiel Salo und Partner.
Die Offene Tür (OT) für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Köln hatte 2006 ein Modell für Bewerbungstraining. Ein realitätsnahes Training mit "echten" Chefs und mit echten Dolmetschern. Das hatte Modellcharakter. Quelle:Bericht im www.taubenschlag.de
Bewerbungstraining ist oft in andere Integrationsmassnahmen für Arbeitslose integriert.
Weitere Angebote siehe Bildungsangebote suchen.
Entwicklung von Konzepten für Anbieter von Kursen mit Bewerbungstraining
Im Projekt "Signale" des Gehörlosenverbandes Berlin e.V. entstand ein Konzept für Kommunikations- und Bewerbungstraining mit Einsatz von hörgeschädigten Dozentinnen und der Deutschen Gebärdensprache als Unterrichtssprache. Die Seminare wurden von der Einrichtung OTA durchgeführt und vom Europäischen Sozialfond gefördert. Als Ergebnis des Projekts wurden 16 Seminarbausteine zur kommunikativen Vorbereitung gehörloser und hochgradig schwerhöriger Jugendlicher auf Beruf und Arbeit für Multiplikatoren erarbeitet und zum Projektabschluss im Dezember 2006 veröffentlicht. Die Seminarbausteine stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Im Internet unter Signale.