Inhaltsbereich
Arbeitsentgelt (WfbM)
weitere Inhalte:
Was verdienen die Mitarbeiter in den Werkstätten für behinderte Menschen?
Die Beschäftigten in den Werkstätten bekommen ein Arbeitsentgelt. Das Arbeitsentgelt besteht aus drei Teilen:
- Grundbetrag
Der Grundbetrag wird aus dem Gewinn der Werkstatt bezahlt. Alle Beschäftigten im Arbeitsbereich erhalten den gleichen Grundbetrag. - Arbeitsförderungsgeld
Das Arbeitsförderungsgeld wird an alle Beschäftigten vom Rehabilitationsträger bezahlt, unabhängig von den Arbeitsleistungen. Beschäftigte, die weniger als 325 Euro bekommen, erhalten zusätzlich das Arbeitsförderungsgeld von 26 Euro. Das Arbeitsentgelt ist auch davon abhängig, wie gut die Werkstatt verdient, in welcher der behinderte Mensch arbeitet. - Individueller Steigerungsbetrag
Der individuelle Steigerungsbetrag ist abhängig von der Leistung der Beschäftigten.
Bereich | 2005 | 2007 |
---|---|---|
Alte Bundesländer | 164,29 EUR | 168,33 EUR |
Neue Bundesländer | 116,84 EUR | 121,47 EUR |
Deutschland | 154,69 EUR | 158,49 EUR |
Auch im Jahr 2010 liegt das Durchschnittsentgelt bei 159 Euro.
Wenn ein behinderter Mensch in einem Wohnheim lebt, muss er auch einen Anteil für das Wohnheim bezahlen. Das sind durchschnittlich 80 Euro. Dann bleiben ihm nur noch 79 Euro im Monat.
Wichtig:
- Die Beschäftigten sind kranken-, pflege- und rentenversichert.
- Nach 20 Jahren Beschäftigung in einer Werkstätte kann man die Rente wegen Erwerbsminderung beantragen.
Quelle
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.
Online-Publikation