Inhaltsbereich
Qualifizierung
In einem Qualifizierungslehrgang lernt man etwas für den Beruf.
Man sagt auch "sich qualifizieren", wenn sich jemand für den Beruf weiterbildet.
Es gibt zwei Arten von Qualifizierungslehrgängen:
- Allgemeine Vorbereitung für einen Beruf
- Spezielle Vorbereitung für ein Berufsfeld
Zum Beispiel für Metall- oder Bauberufe, für Pflege- und Sozialberufe
Wichtig! Die Agentur für Arbeit fördert Qualifizierungslehrgänge.
Unterricht in Theorie und Praxis
Die Jugendlichen lernen in der Schule Theorie.
In einem Praktikum lernen sie die Praxis.
Die Schule hilft den Jugendlichen, damit sie ein Praktikum finden.
Wie lange dauert ein Lehrgang?
Meistens 6 Monate. Es kann auch länger dauern, wenn das Thema schwieriger ist.
Nach dem Lehrgang hilft die Schule den Jugendlichen, damit sie einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz finden.
Qualifizierungslehrgang für hörbehinderte Menschen
Im Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BZH) in Essen gibt es einen Qualifizierungslehrgang für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Das ist eine allgemeine Vorbereitung auf einen Beruf.
Der Lehrgang dauert ein Jahr.
In dem Jahr machen die Jugendlichen 3 Monate Praktikum.
Inhalte des Qualifizierungslehrgangs
- Berufsberatung. Einen Beruf finden.
- Ein Praktikum finden.
- Sich in einem Praktikumsbetrieb vorstellen, zusammen mit einem Berater.
- Ein Praktikum in einem Betrieb machen.
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, bekommen Sie immer Hilfe. - Unterricht in der Schule
Beispiele
Hier finden Sie Informationen über Qualifizierungslehrgänge beim BZH Essen.
Neue Qualifizierungsmaßnahmen der Fortbildungsakademie der Wirtschaft.
Info der FAW Hamburg
Info der FAW Dortmund
Beide Beispiele sind mit Gebärdensprache.
Andere Hilfen
Wenn man arbeiten will, kann auch Übergangshilfen bekommen.