Inhaltsbereich
Qualifizierung
In einem Qualifizierungslehrgang lernt man Grundlagen, die man direkt in einem Beruf anwenden kann. Motto: "Zuerst placieren, dann qualifizieren". Das heißt: Man lernt direkt, was für einen bestimmten Arbeitsplatz notwendig ist."
Es gibt verschiedene Qualifizierungslehrgänge:
- allgemeine Lehrgänge für die Berufsvorbereitung
- Lehrgänge für spezielle Berufsfelder, zum Beispiel für Metall- oder Bauberufe, für Pflege- und Sozialberufe oder zur Weiterbildung in der EDV.
Qualifizierungslehrgänge werden von der Agentur für Arbeit gefördert.
Wann ist ein Qualifizierungslehrgang sinnvoll?
Es gibt verschiedene Lebenslagen, in denen ein Qualifizierungslehrgang für arbeitslose Menschen sinnvoll ist:
- Qualifizierungslehrgänge gibt es zum Beispiel für Menschen, die ohne Schulabschluss arbeitslos sind
- oder für Mütter/Väter, die nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen wollen
- oder für arbeitslose Menschen, die wegen Behinderung und anderen gesundheitlichen Einschränkungen nur in Teilzeit arbeiten können.
Qualifizierungslehrgang für Menschen mit einer Hörbehinderung
Das Bildungszentrum für Hörgeschädigte Essen (BZH) hat einen speziellen Qualifizierungslehrgang für gehörlose und schwerhörige Menschen entwickelt.
Inhalte sind:
- Beratungsgespräche über Ihre Berufswünsche.
Was müssen Sie tun, damit Sie Ihren Wunschberuf lernen können? - Wie finden Sie ein Praktikum in der Nähe Ihres Wohnortes?
- Gemeinsames Vorstellungsgespräch im Praktikumsbetrieb
- Praktikum in einem Betrieb. Dabei werden Sie von einem Berater des BZH betreut. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, bekommen Sie immer Hilfe.
- Fachunterricht in Blockform
Alle Kurse werden von gebärdensprachkundigen Mitarbeitern durchgeführt.
Mehr dazu: Bildungszentrum für Hörgeschädigte Essen
Vollzeitunterricht in Theorie und Praxis
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis. Das heißt, sie bekommen Unterricht in einer Schule und machen auch ein Praktikum in einem Betrieb. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bekommen sie Hilfe.
Wie lange dauert ein Lehrgang?
Meistens 6 Monate, aber bei einzelnen Themen kann es auch länger dauern.
Der Qualifizierungslehrgang speziell für hörbehinderte Menschen ist allgemein für die Berufsvorbereitung. Er dauert 1 Jahr, einschließlich 3 Monate Praktikum.
Nach dem Lehrgang bekommen sie auch Hilfe, damit sie einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz finden.
Beispiele
Hier finden Sie Informationen über die Qualifizierungslehrgänge beim BZH Essen.
Der Integrationsfachdienst am Berufsförderungswerk Hamburg hat ebenfalls ein Programm mit Qualifizierungsangeboten für Körper- und Sinnesbehinderte eingerichtet: www.ifd-hamburg.de
Integrationsfachdienst Hamburg für Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen
BFW Vermittlungskontor Integrationsfachdienst Hamburg für Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen - Abt. Hörbehinderung
August-Krogmann-Str. 52
D- 22159 Hamburgmain prefTelefon: 040-64581-1243
workTelefon: 040-645811734
faxFax: 040-64581-1601
E-Mail: ifd(ät)bfw-hamburg.de
Website: http://www.ifd-hamburg.de/
Übergangshilfen
Für arbeitslose Jugendliche nach der Ausbildung oder nach einer Qualifizierung gibt es verschiedene Übergangshilfen, um den Weg auf den Arbeitsmarkt zu finden.
Mehr dazu: Übergangshilfen.