Inhaltsbereich
Weg zur Ausbildung
Wenn Jugendliche mit der Schule fertig sind, dann können sie eine Berufsausbildung anfangen.
Manche Jugendliche fragen sich:
- Welcher Beruf ist gut für mich?
- Wer kann mir bei der Entscheidung helfen?
Die Jugendlichen brauchen dann eine Berufsorientierung.
Was ist Berufsorientierung?
Berufsorientierung heißt: Es gibt Hilfen und Angebote, damit man einen passenden Beruf findet.
Welche Hilfen und Angebote gibt es?
- Man kann eine Berufsberatung machen, zum Beispiel bei der Agentur für Arbeit.
- Man kann einen Test machen, um zu sehen, welcher Beruf gut passt.
- Man kann ein Praktikum in einer Firma machen.
- Man kann eine Arbeitserprobung machen.
- Man bekommt ein Reha-Assessment.
Das heißt: Man bekommt eine Beratung und eine Beurteilung, ob man für einen bestimmten Beruf geeignet ist. - Man kann eine Maßnahme zur Berufsfindung mitmachen.
Von wem bekommt man die Hilfen und Angebote?
Hilfen und Angebote gibt es in der Schule im letzten Schuljahr.
Die Schule arbeitet zusammen mit der Agentur für Arbeit.
Berufsbildungswerke bieten auch spezielle Berufsvorbereitung für behinderte Jugendliche an.
Wie lange dauert die Berufsorientierung?
Die Berufsorientierung kann unterschiedlich lang dauern:
- Manchmal dauert sie wenige Tage.
- Manchmal dauert sie mehrere Wochen.
- Manchmal dauert sie auch mehrere Monate.
Besondere Angebote
Am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen können hörgeschädigte Jugendliche eine Berufsorientierung zur Berufsvorbereitung machen.
Das Angebot dauert ein Jahr.
Die Jugendlichen können hier auch den Hauptschulabschluss machen.
Am Berufsbildungswerk in Leipzig gibt es ein Angebot, das in mehrere Abschnitte aufgeteilt ist.
Problem
Es gibt viele verschiedene Angebote für Berufsvorbereitung.
Diese Angebote sind sehr ähnlich.
Deshalb sollen die Jugendlichen zusammen mit den Beraterinnen und Beratern überlegen, welches Angebot gut ist.