Inhaltsbereich
Teilhabe am Arbeitsleben

(©) by BBW Nürnberg
Rolf hat eine Arbeit in einem Betrieb.
Anna ist selbstständig. Sie gibt Kurse in Gebärdensprache.
Beide haben eine Arbeit.
Man sagt dazu auch: Teilhabe am Arbeitsleben.
Manche behinderte Menschen brauchen Hilfen,
damit sie arbeiten können.
Dafür gibt es Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben?
- Geld
- Beratung
- Ausbildung
- Kurse und Weiterbildung
Beispiele für Leistungen zur Teilhabe
- Beratung durch die Arbeitsagentur oder den Integrationsfachdienst
- Bewerbungstraining
- Hilfen für einen Schulabschluss
- Ausbildung für einen Beruf
- Weiterbildung für den Beruf
- Mobilitätshilfen
(zum Beispiel Fahrtkosten, wenn man einen weiten Weg zur Arbeit hat) - Gründungszuschuss, wenn man sich selbstständig macht
Warum bekommt man diese Leistungen?
- Damit man eine Arbeit findet.
- Damit man zum Beispiel nach einem Unfall wieder arbeiten kann.
- Damit man neue Entwicklungen kennt, zum Beispiel neue Arbeitstechniken.
Frauen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.
Sie müssen Möglichkeiten zur Ausbildung und zur Arbeit in der Nähe ihres Wohnortes bekommen.
Arbeit oder Ausbildung muss für sie auch in Teilzeit möglich sein.